Jetzt sind die langersehnten „Naturkundlichen Informationstafeln“ durch die Wandsbeker Försterei im Rahlstedter Gehölz fachmännisch aufgestellt worden.
Im Sommer 2022 hatte die Lehrerin, Frau Komorowski, von der Grundschule Großlohe die Idee, im Rahlstedter Gehölz Erklärungstafeln zur Fauna (Tierwelt) und zur Flora (Pflanzenwelt) aufzustellen.
Das Rahlstedter Gehölz befindet sich zwischen Wehlbrook, Rahlstedter Dorfplatz und dem Großlohering.
Man findet die neuen Informationstafeln, wenn man gegenüber der Grundschule Großlohe in die Stichstraße „Am Waldesrand“ geht. Am Ende der Stichstraße befindet sich eine Kehre, von der aus es in den Wald geht. Dort findet man schnell die vier Tafeln. Hier erhält man viele Informationen über das Leben im Gehölz.
Frau Komorowski bat den SPD-Bezirksabgeordneten Michael Ludwig um Unterstützung für ihr Projekt. Michael Ludwig dazu: „Das ist ein tolles Vorhaben. Meine Unterstützung haben Sie“.
Damit ist es ein Herzblutprojekt für den Fachsprecher der SPD-Fraktion im Regionalausschuss Rahlstedt geworden.
In etlichen Gesprächen mit der Ideengeberin und Initiatorin, Frau Komorowski, der Schulleitung der Grundschule Großlohe, dem „Management für den öffentlichen Raum“ (MR) des Bezirksamtes Wandsbek und der zuständigen Försterei wurde das Projekt auf den Weg gebracht.
Sowohl MR als auch die zuständige Försterei haben mit ihrer engagierten Unterstützung einen großartigen Beitrag zur Realisierung des Projektes geleistet.
2500 € sollten die Tafeln anfangs kosten. Zwischenzeitlich stiegen die Kosten auf über 3000 €. Grund dafür waren die gestiegenen Kosten für die Herstellung der Tafeln und deren Aufstellung.
Weil aber der FRKJ, (Förderverein für Rahlstedter Kinder und Jugendliche), der im letzten Jahr den Rahlstedter Umwelt- und Sozialpreis erhielt, 2500 € für die Naturkundetafeln spendete und über Bezirkliche Sondermittel weitere 1000 € eingeworben werden konnten, stand der Umsetzung nun nichts mehr im Wege.
Ein langer und intensiver Realisierungsweg ist geschafft.
Glücklich sagt Frau Komorowski: „Jetzt werden wir das Gehölz noch intensiver für den naturkundlichen Unterricht für die Grundschüler nutzen“.
Aber auch weitere Kindergärten in der Umgebung haben jetzt die Möglichkeit, viel über die Tier- und Pflanzenwelt im Gehölz zu erfahren.
Michael Ludwig ergänzt: „Ein großartiger Erfolg, der die Aufenthaltsqualität in diesem Stück Natur deutlich gesteigert hat“.
Präsentation von Frau Joanna Komorowski zu den Naturerklärungstafeln: