Auch Rahlstedt profitiert von der Freundschaftsbankoffensive der Hamburger Bürgerschaft. Im Haushaltsplan 2023/2024 erhielten die Bezirke zusätzliche Gelder in Höhe von 225.000 Euro für die Anschaffung von alters- und kommunikationsfreundlichen Freundschaftsbänken.
Freundschaftsbänke sind Verweilorte, die zum Gespräch einladen. Wer Lust hat und kontaktfreudig ist, kann auf den einheitlich angestrichenen Bänken Platz nehmen. Sicher wird sich dann ein Gesprächspartner finden.
Die Freundschaftsbänke stehen in der Regel an belebten Plätzen oder Wegen. Ausgestattet sind sie mit Seitenstützen und Rückenlehne. Außerdem sind sie durch die angepasste Sitzhöhe und Sitztiefe insbesondere für ältere Menschen entwickelt worden. So sind sie für Seniorinnen und Senioren gut nutzbar.
Nicht nur die Mobilität, sondern auch die Teilhabe am öffentlichen Leben und besonders die „Möglichkeit zum Gespräch“, sind für ältere Menschen willkommene Möglichkeiten miteinander zu sprechen und unkompliziert Kontakte herzustellen.
Diese Freundschaftsbänke wird es künftig in allen Bezirken und Ortsteilen geben. 25 Freundschaftsbänke können für den Bezirk Wandsbek angeschafft und aufgestellt werden.
In Rahlstedt wird im Bargkoppelstieg, Höhe METRO, im Spitzbergenweg Ecke Meiendorfer Straße sowie Ecke Wildschwanbrook, in der Zellerstraße beim Seniorenzentrum Nordlandweg sowie Am Hegen, Nähe Deichgrafenhaus am Hauke-Haien-Weg, jeweils eine Freundschaftsbank aufgestellt.
Für die Pflege und Instandhaltung erhält der Bezirk Wandsbek jährlich 28.000 Euro.
Anbei findet sich eine Liste aller derzeit ausgewählten Standorte im Bezirk Wandsbek.