Die Wohnquartiere Rahlstedt -Ost und Meiendorf bekommen klimafreundliche Wärme.
Die SAGA, das städtisches Wohnungsunternehmen, ist einer der größten Wohnungsanbieter in Rahlstedt -Ost. Viele Menschen wohnen gut und günstig in deren Wohnungen im Osten Rahlstedts.
Bisher werden die SAGA-Wohnungen von erdgasbetriebenen Heizwerken versorgt.
Nun plant die SAGA ab dem Jahr 2024 ihre Wohnungen mit klimafreundlicher Wärme zu beheizen. Besonders werden davon auch viele Mieter in Rahlstedt-Ost profitieren.
Über 2300 Wohnungen werden die neue umweltfreundliche Fernwärme in Rahlstedt-Ost und Meiendorf erhalten.
Für die Sicherstellung dieser neuen Heizmöglichkeit ist der städtische Wärmenetzbetreiber „Hansewerk Natur GmbH“ verantwortlich. Erzeugt wird die Wärme künftig zu zwei Dritteln in der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. Zusätzlich wird industrielle Abwärme eingespeist.
Durch diese Umstellung werden durch die SAGA und deren Mieterinnen und Mieter über 3000 Tonnen CO2 in jedem Jahr eingespart. Das schont die Umwelt und das Klima.
Die Versorgung der Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme wird damit langfristig gesichert und weniger abhängig vom Erdgas sein. Zurzeit wird die Fernwärme für diese Wohnungen noch ausschließlich mit Erdgas erzeugt. Wenn der Umbau 2024 erfolgt ist wird das bisherige erdgasbetriebene Heizwerk der E.ON GmbH in Rahlstedt-Ost zurückgebaut. Um die dort dann entstehende Fernwärme-Übergabestation anzuschließen, müssen bis 2024 mehrere Kilometer Fernwärme-Rohrleitungen neu verlegt werden.
„Dort, wo neue Fernwärme-Rohrleitungen verlegt werden, können sich möglicherweise dann auch Eigenheimbesitzer an das Fernwärmenetz der HanseWerk Natur anschließen lassen. So könnten noch weitere Rahlstedter und Meiendorfer Haushalte von der klimafreundlichen Wärmeversorgung profitieren“, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Torben Buschhüter.
Trotz der weit gesteckten Klimaziele sind sich SAGA und HansewerkNatur einig: Es muss gelingen, dass Wärme weiterhin auch bezahlbar bleibt.
Link: Projektvorstellung „Optimierung des Wärmeverbundnetzes Ost der Hansewerk Natur GmbH“