Im Dezember 2022 hat die SPD-Fraktion gemeinsam mit den Grünen einen Antrag in den Regionalauschuss eingebracht, der das Ziel hat, die viel befahrene und begangene Kreuzung Schöneberger Straße, Liliencronstraße und Kielkoppelstraße mit einer Lichtzeichensignalanlage zu versehen.
Die Frage, ob eine Vollsignalisierung des Knotens Schönebergerstraße/ Liliencronstraße und Kielkoppelstraße die Verkehrssituation und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nicht doch deutlich verbessern könnte, tauchte immer wieder auf.
Mittlerweile hat der Verkehr an dieser Kreuzung deutlich zugenommen.
Das liegt auch daran, dass sich mit den erfolgten Ausbauarbeiten am Wilhelmstift das Angebot der medizinischen Versorgung von Kindern deutlich verbessert und erhöht hat, wodurch auch der Verkehr deutlich zugenommen hat.
Deshalb gab es auch seitens des Krankenhauses die Bitte an die Politik, zu überlegen, ob der dortige Verkehr nicht sicherer und effektiver mit einer Ampelanlage gesteuert werden könnte.
Das nahmen sich die SPD-Kommunalpolitiker nun zu Herzen und haben dazu einen Antrag gestellt.
„Wir versprechen uns von einer Vollsignalisierung, dass dies den angewachsenen Straßenverkehr an dieser vielbefahrenen Kreuzung für den Busverkehr, den Autoverkehr, insbesondere den zum Kinderkrankenhaus, und auch für den Radverkehr erleichtern würde“, so Michael Ludwig, Fachsprecher der SPD-Fraktion im Regionalausschuss Rahlstedt.
Weiter führt Michael Ludwig aus: “Außerdem würden sich durch eine Vollsignalisierung für Fußgängerinnen und Fußgänger, für die es bislang nur eine Fußgänger-Lichtanlage etwas abseits der Kreuzung und in ungünstiger Lage zur Bushaltestelle „Kinderkrankenhaus Wilhelmstift“ gibt, deutlich kürzere und sichere Wege ergeben“.
Deshalb wurden nun die zuständigen Behörden gebeten zu prüfen, ob mit einer Vollsignalisierung der Kreuzung eine Verbesserung der Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden kann.
Im Antrag wurde auch vorgeschlagen zu prüfen, ob für den dortigen Radverkehr ein eigenes Lichtsignal eingerichtet werden könnte.
Am 29. März erreichte nun den Regionalausschuss Rahlstedt eine Mitteilung der Verwaltung zu diesem Thema.
In der Stellungnahme der örtlich zuständigen Straßenverkehrsbehörde des Polizeikommissariats 38 in Rahlstedt heißt es: „Es wurde festgestellt, dass das PK 38 an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten Querungszahlen erhoben hat. Dabei wurde festgestellt, dass zu unterschiedlichen Tageszeiten an der benannten Örtlichkeit ein erhöhter Querungsbedarf für Fußgängerinnen und Fußgänger besteht."
Zeitgleich ist die Kraftfahrzeugverkehrsstärke so hoch, dass der Einsatz einer Lichtzeichensignalanlage erforderlich wird.
Weiter heißt es, dass man aber ein eigenes, separates Lichtsignal für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer nicht befürwortet. Diese Ablehnung wird in der Stellungnahme ausführlich begründet. Diese finden Sie am Ende des Berichtes als Link.
Am Ende der Mitteilung unterstützt die örtliche Straßenverkehrsbehörde ausdrücklich den Vorschlag der Politik, an der Kreuzung Schöneberger Straße /Liliencronstraße eine Ampelanlage einzurichten.
Für die bauliche Umsetzung ist der Landesbetrieb Straßen, Brücken, Gewässer (LSBG) zuständig.
„Dazu wird die SPD Rahlstedt umgehend einen entsprechenden Antrag stellen“ so Michael Ludwig.